Wärmepumpe kühlen
51 Lesern gefällt das

Mit der Wärmepumpe kühlen – und auch lüften?

 

Was macht eigentlich Wohnkomfort aus? Mit einem Klima, bei dem man sich einfach nur ringsum richtig wohl fühlt? Wer jetzt spontan auf eine Temperatur von etwa 21 °C tippt, hat eine gute Einschätzung, wie beispielsweise vom Umweltbundesamt (UBA) in einer breit angelegten Studie bestätigt wurde. Weniger bekannt ist aber, dass auch Luftfeuchte und Luftqualität beim Wohlfühlklima eine wichtige Rolle spielen. Stimmt einer der Faktoren nicht, fühlen sich die meisten Menschen sofort unwohl.

Besonders häufig passiert das übrigens in gut gedämmten Neubauten. Da wird der natürliche Lufttausch bewusst blockiert, um Energie zu sparen. Das funktioniert insofern hervorragend, als solche Häuser teilweise nur noch 30 kWh/m²a (Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr) oder weniger Energie verbrauchen. Bei einem typischen Altbau sind es hingegen etwa 150 kWh/m²a, teilweise sogar noch mehr.

Die Kehrseite der Medaille ist jedoch: Bei vielen Menschen im Raum sinkt in gut gedämmten Gebäuden schnell die Luftqualität ab. Oder es kommt im Sommer zu Überhitzung, weil die Sonne durch die architektonisch beliebten, großen Fensterflächen einstrahlt. Beides ist, bei aller Freude am Energie sparen und dem guten „grünen Gewissen“, natürlich etwas unangenehm.

Wer für sein Ein- oder Zweifamilienhaus über „Heiztechnik“ spricht, sollte diese Wechselwirkungen also unbedingt im Hinterkopf haben, bevor er (oder sie!) sich für eine Anlage entscheidet.

Lösung: Wärmepumpe mit passiver Kühlung und kontrollierter Wohnraumlüftung

Am einfachsten lösen lassen sich die Komfortanforderungen zum einen über eine elektrisch betriebene Wärmepumpe, die aus 75 Prozent Umweltwärme besonders effizient Energie für die Wärme- und Warmwasserbereitung gewinnt – und dafür nur 25 Prozent Strom als Antriebsenergie verbraucht. Üblicherweise geschieht die Wärmeverteilung dann über eine Flächenheizung, die nur eine geringe Vorlauftemperatur benötigt. So spart man nochmals Energie und hat den zusätzlichen Nutzen, dass im Umkehrbetrieb der Wärmepumpe zu hohe Temperaturen über die Flächenheizung aus den Räumen abgeführt werden können. Diese sogenannte passive Kühlung bringt über die Wärmepumpe im Sommer bis zu 3 °C Temperaturabsenkung.

Wann spricht man von aktiver Kühlung, wann von passiver?

Seit die Sommer wärmer werden und die Häuser besser gedämmt sind, muss wesentlich häufiger gekühlt werden als früher. Dabei unterscheidet man zwischen der aktiven und der passiven Kühlung.

Bei der aktiven Kühlung wird einem überhitzten Raum über ein Klimagerät oder eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion kalte Luft zugeführt. Das kann zum Beispiel über Lüftungskanäle geschehen, oder nahezu unspürbar über die niedrige „kalte“ Temperatur in der Fußbodenheizung. Dann spricht man da von Flächentemperierung. Sie ist besonders energieeffizient komfortabel.

Bei der passiven Kühlung mit der Wärmepumpe wird lediglich Wärme aus dem Raum abgeführt. Im Regelfall geschieht dies über eine Flächenheizung und eine reversibel einsetzbare Wärmepumpe. Sie nimmt die warme Raumluft über die Flächenheizung auf und leitet sie nach draußen ab.

Für angenehme Frischluft sorgt dann gleichzeitig eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die analysiert über entsprechende Sensoren ständig die Luftqualität in den einzelnen Räumen und steuert automatisch den notwendigen Luftaustausch, wenn bestimmte Belastungsgrenzen überschritten sind. Aus hygienischen Gründen sollte dabei immer mindestens die Hälfte der Raumluft erneuert werden.

All-in-one-Lösungen sind besonders nachhaltig

Wärmepumpe lüftenUm die Komplexität der Technik und ihrer Steuerung zu reduzieren, gibt es Anlagenkombinationen wie die Vaillant recoCOMPACT exclusive, die regeneratives Heizen über eine Wärmepumpe, den bedarfsgerechten Luftaustausch über eine kontrollierte Wohnraumlüftung und sogar eine passive Kühlung mit der Wärmepumpe im Sommer in einem Gerät vereinen. Sie wurden speziell für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, sind einfach zu bedienen und sorgen über die zentrale Regelung für optimal aufeinander abgestimmte Prozesse. Bei der Wärmeerzeugung bzw. passiven Kühlung und der Lüftung über die Wärmepumpe wird also nur so viel Energie eingesetzt, wie tatsächlich benötigt wird. Zudem benötigen die kompakten Anlagen weniger Platz im Hauswirtschaftsraum – das spart beim Hausbau zusätzlich Kosten.

51 Lesern gefällt das

17 Kommentare

Laura

Vielen Dank für diesen Artikel über Wärmepumpen! Es war mir nicht ganz bewusst, dass man mit der Wärmepumpe auch noch kühlen und lüften kann. Das klingt nach einer sehr guten Alternative für unser zukünftiges Haus. Die Unterschiede von aktiver und passiver Kühlung kannte ich auch noch nicht.
Viele Grüße, Laura

Jim Winkler

Solche Wärmepumpen sind doch genauso wie Klimaanlagen kleine Technikwunder. Ich bin immer wieder fasziniert davon was der Mensch alles erfinden kann um sich das leben schön zu machen. Für das eigene Haus ist eine Wärme Pumpe durchaus etwas sehr sinnvolles.

Joachim Hussing

Danke, dass Sie erklärt haben, dass aufgrund der Isolierung von Häusern viel häufiger gekühlt werden muss. Ich bin kürzlich in ein neues Haus eingezogen, und es ist innen sehr heiß. Das Haus hat keine Klimaanlage, also werde ich einen Experten finden, der mir bei der Installation einer Klimaanlage für mein Haus helfen kann.

Uli Lücke

Würde mich interessieren wie ich die Kühlung über ein Raumthermostat der Fußbodenheizung realisieren kann. Bzw. welche Thermostate geeignet sind

Schierack Green Technology GmbH

Haben eine längere Anfrage , die nicht in Ihren Standardrahmen passt Erbitten EMail Adresse Danke und Gruß HS

21 grad Redaktion

Hallo Schierack,

nutze doch gerne unser Kontaktformular: http://vai.vg/helpcenter
Wir hoffen, dass wir Dir hier weiterhelfen können.

Viele Grüße
Kim vom 21grad Team

Dustin M.

All in one klingt super!
Wir haben eine recocompact exclusiv aber unsere kann nicht kühlen … Da fehlt wohl noch ein Modul, was zusätzliche Kosten verursacht. Auf der Homepage von Vaillant steht dazu nichts, ich fühle mich als Kunde veräppelt.

21 grad Redaktion

Hallo Dustin,

vielen Dank für Deine Nachricht. Es tut uns leid, dass Du mit Deiner Wärmepumpe derzeit noch nicht rundum zufrieden bist.

Unsere Wärmepumpe recoCOMPACT exclusive kann auf zwei Wege kühlen:
a) Für die heizungsseitige Kühlfunktion muss das Heizsystem vom Fachbetrieb entsprechend ausgelegt werden. Mit einem kleinen Zusatzstecker, dem sogenannten Kodierwiderstand, lässt sich dann die Raumtemperatur lässt durch den Umkehrbetrieb der Wärmepumpe über die Fußbodenheizung um bis zu 3°C absenken. Dieser ist nicht teuer und kann durch den Heizungsfachbetrieb auch nachträglich eingesetzt werden.

b) Die serienmäßige Kühlfunktion wird durch die integrierte Lüftung erreicht. Der modulierende Bypass kann die Wärmerückgewinnung im Sommer nach Bedarf reduzieren oder sogar ganz ausschalten. Um das Gebäude natürlich zu kühlen, wird die Abluft bei Nacht – wenn es draußen kühler ist als drinnen – am Wärmetauscher vorbeigeführt. Wenn Du Fragen zu dieser Funktion hast, hilft Dein Heizungsfachbetrieb oder unser Werkskundendienst gerne weiter.

Liebe Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team

Wolf

Schreibt doch mal was über den Einsatz von Gebläsekonvektoren zur Kühlung, bzw. Temperierung des Raumes im Sommer….

Al

Hallo, ich habe eine Vaillant aroTherm plus VWL 75/6 A. Besteht die Möglichkeit diese Wärmepumpen zum Kühlen zu nutzen?

21 grad Redaktion

Hallo Al,

vielen Dank für Deine Frage. Gründsätzlich lässt sich auch mit unserer aroTHERM plus bei entsprechender Auslegung die Raumtemperatur um bis zu 3°C absenken. Dies ist jedoch nur in Kombination mit einer Fußbodenheizung möglich. Am besten kontaktierst Du hierzu einmal Deinen Fachhandwerker und fragst nach, ob die Wärmepumpe bei Dir dafür entsprechend ausgelegt wurde.

Liebe Grüße,
Jacqueline vom 21grad Team

Rainer Unangst

Hallo,
Ich bekomme gerade eine flexoTHERM 117/4 mit aroCollect, AllStore VPS 1000 3/7 mit Solar und Trinkwassermodul installiert. Die WP soll nicht nur für die FB Heizung sein, sondern auch den Speicher erwärmen. Zusätzlich sind in einer Etage noch Heizkörper die einen eigenen Regelkreis brauchen.
Meine Frage, brauche ich zum kühlen das passive Kühlungsmodul VWZ NC 11/4 oder ist das hier ungeeignet.

LG Rainer

Stefan DUERR

ich verfüge derzeit über eine VAILLAMT aroTHERM-split Luft-/Wasser-WP (VWL125/5-AS+VWL127/5-IS) mit aus wegen Platzmangel angeschlossenem Heizwasserpuffer VPS R100/1M und WW-Speicher Unistor VIH200 (eine Kombination mit Unitower war nicht möglich).
Mit der zum Einsatz gekommenen VAILLANT Rohrgruppe mit 3-Wege Mischer muss ich nun feststellen, dass keine WP-Kühlung möglich ist, da gegenüber dem Heizmodus (Winterbetrieb) im Kühlmodus (Sommerbetrieb) offenbar eine Umkehrung des Heizungsvorlaufs auf Heizungsrücklauf erforderlich ist. Frage: Welche Rohrgruppe mit gekreuztem Vor- bzw. Rücklauf könnte hier als Wärmepumpenzubehör (WPZ) eingesetzt werden?
Der Modul für passive Kühlung VWZ NC xx ist offenbar nur für den VAILLANT-Typ Flexotherm vorgesehen. Außerdem erscheint der Aufwand für wenige °C Temperaturabsenkung ziemlich aufwändig.
Außer Radiatoren verfügt meine Heizungsanlage im direkten Wohnbereich über 3 Stück Niedertemperatur-Heizkörper der Marke VOGEL&NOOT mit eingebauten Ventilatoren, die ich selbstverständlich im Winterbetrieb für zusätzliche Wärmeabgabe und im Sommerbetrieb verständlicherweise zum Kühlen heranziehen möchte.
Bitte um Vorschläge zur Problemlösung an meine österreichische E-Mailadresse – vielen Dank!

21 grad Redaktion

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Nachricht. Bitte entschuldige die verspätete Rückmeldung.

Grundsätzlich funktioniert die aktive Kühlung wie folgt: für die Kühlung wird in der WP der Kältekreis mittels einer Vier-Wege-Einheit umgedreht. Aus dem Verflüssiger wird der Verdampfer und der Verdampfer wird zu Verflüssiger. Dafür wird bei der aroTHERM Split ein Kodierwiderstand benötigt. In Deinem Fall ist die Hydraulik ungeeignet, da eine Kühlung mit Radiatoren/Heizkörpern aufgrund anfallenden Kondensats nicht möglich ist. Eine Kühlung wäre hier nur in Verbindung mit einer Flächenheizung (Fußbodenheizung) möglich – hier wird zur Vermeidung von Kondensat die minimale Vorlauftemperatur auf 18°C begrenzt.

Viele Grüße
Michelle vom 21grad Team

Elena

Hallo,
benötigt man für die Nutzung der Kühlfunktion eine Isolierung der Leitungen zwecks Kondenswasser?

Christian

Hallo, wir haben eine Vaillant AROTHERM Plus Wärmepumpe (mit Fussbodenheizung) und eine Recovair 360/4. Wie können wir denn die Kühlfunktion einstellen? Brauchen wir dazu einen Vaillant Kodierwiderstand? Danke für eine kurze Info hierzu.

Barbara

Hallo, als wir die Wärmepumpe von Vaillant installiert bekommen haben, sagte man uns, dass dies mit der Kühlung nicht so ideal sei wegen Kondenswasser in der Fußbodenheizung. Können Sie dazu etwas sagen?

Schreibe gerne einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.